Die Kuhfluchtwasserfälle in Farchant
Die Kuhfluchtwasserfälle gehören zu den malerischsten Wasserfällen Europas. Sie sind bei Wanderern und Naturliebhabern sehr beliebt. Die ca. 270 Meter hohen Wasserfälle liegen in den bayerischen Alpen bei Farchant in Garmisch-Partenkirchen. Sie sind ein perfekter Ort für einen Spaziergang oder eine Wanderung entlang von naturnahen Pfaden, auf denen Du die Schönheit der Natur genießen kannst.
Tourendetails
Startpunkt Kuhfluchtwasserfälle / Parken: Parkplatz Warmfreibad Farchant (Esterbergstraße, Farchant)
Länge gesamt: ca. 2,6 km | Hin-und Rückweg gleiche Strecke
Wanderzeit gesamt: ca. 1-2 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Familien- und Kinderfreundlich.
Teilweise für Kinderwagen geeignet.
Über den Walderlebnispfad zu den Kuhfluchtwasserfällen
Die Wanderung zu den Kuhfluchtwasserfällen in Farchant ist eine der beliebtesten Wandertouren in Garmisch-Partenkirchen, die Du das ganze Jahr machen kannst.
Der Walderlebnispfad und die Kuhfluchtwasserfälle bieten unvergessliche Ein- und Ausblicke für Kinder und Naturliebhaber.
Gegenüber des Parkplatzes befindet sich die Walderlebnispfad Infotafel. Direkt an der Infotafel führt der Weg zu den Kuhfluchtwasserfällen durch ein kleines Waldstück und dann weiter entlang an großen Almwiesen. Hier könnt ihr rechts schon die Kuhfluchtwasserfälle an der Felswand sehen. Ihr folgt dem beschilderten Weg immer weiter, bis ihr direkt am Walderlebnispfad ankommt.
Der Walderlebnispfad ist ein Erlebnis wie der Name schon sagt. 🙂 Vor allem für Kinder aber auch für die Großen!
Hier kann Klein und Groß den Wald mit allen Sinnen entdecken. An einigen Stellen könnt ihr unter anderem Höhe, Alter, Umfang oder auch die Art der Bäume erraten. Andere geben anschaulich Informationen zum Wald. So wird die Wanderung nicht langweilig und ihr kommt eher nebenbei zu den Wasserfällen.
Die Kuhfluchtwasserfälle
Am Ende des Walderlebnispfades läuft der Weg über auf den Wanderweg zu den Kuhfluchtwasserfällen. Du siehst dort eine kleine Brücke die über das Bachbett der Kuhfluchtwasserfälle führt. Die folgende Info, ist auch auf einem Stein an der Brücke zum Nachlesen vorhanden.
Der Name Kuhflucht leitet sich wahrscheinlich von den Römern ab: confluctum, der Zusammenfluss dieses Baches mit der Loisach. Das Wasser stammt vom Plateau zwischen Krottenkopf und Simetsberg und entspricht mehreren Karstquellen im Plattenkalk, deren Einzugsgebiet circa 5 Quadratkilometer groß ist. Die Hauptquelle ist die Kuhfluchtquelle, die aus der 200 Meter hohen Abschlusswand des Kuhfluchtgrabens entspringt. Der Wasserfall kommt direkt aus der Wand und ist sichtbar von Partenkirchen kommend.
Rechts von der Brücke führt der Königsweg circa 25 Minuten nach oben zu den Wasserfällen.
Wieso heißt der Königsweg eigentlich Königsweg?
Am 7. Juli 1858 war König Max II. , auf seiner Wanderung von Lindau nach Berchtesgaden, an der Kuhflucht. In seiner Begleitung war auch Franz von Kobell, der Dichter des „Brandner Kasper“. Der Steig wurde daher nach dem König benannt.
Parallel zum Königsweg fließt der Kuhfluchtbach immer mit auf dem Weg nach oben. An mehreren Stellen mit Wasserschnellen, sind kleine Besichtigungskanzeln errichtet, von denen ihr einen guten Blick auf den Bach habt und großartige Ausblicke genießen könnt.
Der erste Teil der Wanderung durch den Walderlebnispfad ist sehr leicht und flach zu gehen und ist auch für kleine Kinder bestens geeignet. Der Walderlebnispfad Weg gleicht eher einem Spazierweg. Zu den Kuhfluchtwasserfällen hoch, ab dem Königsweg, wird der Weg dann etwas anspruchsvoller und auch etwas steiler ist aber immer noch gut zu gehen.
Wenn ihr an der Kuhfluchtgraben Brücke angekommen seid, könnt ihr die drei Fallstufen der Wasserfälle bewundern. Die drei Fallstufen summieren sich auf ca. 270 m und gehören somit zu den höchsten in Deutschland. Die Risslochwasserfälle im Bayerischen Wald haben genauso, wie die Kuhfluchtwasserfälle, mehrere Fallstufen und sind ebenfalls sehr sehenswert.
TIPP: Am Anfang der Brücke, könnt ihr rechts ein Stückchen nach unten gehen und könnt von dort aus die Wasserfälle aus einem besseren Blickwinkel sehen und fotografieren.
Anzeige
Aussichtspunkte auf die Kuhfluchtwasserfälle
Am Ende der Kuhfluchtgraben Brücke führt links der Weg weiter zum zweiten Aussichtspunkt der Kuhfluchtwasserfälle. Der Weg ist teilweise mit Stahlseilen gesichert. Nach dem zweiten Aussichtspunkt führt der Weg ein allerletztes Stückchen weiter hoch und ihr kommt an den letzten Aussichtspunkt auf die Kuhfluchtwasserfälle. Am letzten Aussichtspunkt seht ihr den Ursprung der Wasserfälle. Nochmal ein sehr toller Ausblick der zum Verweilen einlädt.
Rückweg von den Kuhfluchtwasserfällen zum Parkplatz
Nach dem letzten Aussichtspunkt kehrst du um und wanderst den gleichen Weg wieder zurück zum Parkplatz.
Info: Du kannst nach den Wasserfällen weiter zur Weilheimer Hütte und zum „Fricken“ (nur für Geübte Wanderer) wandern. Diese Touren gehört allerdings nicht mehr zu der Kuhfluchtwasserfälle Wanderung.
→ Einkehrmöglichkeiten auf der Wanderung gibt es keine, aber viele Plätze für eine Brotzeit.
Zu unserer Wanderung zu den Kuhfluchtwasserfällen und dann noch weiter zu der Aussichtsplattform mit Ausblick auf Farchant, gibt es ein Video auf meinem YouTube Kanal. Das kannst Du dir gerne ansehen. 🙂
Video Wanderung KuhfluchtwasserfälleZusätzlicher Aussichtspunkt mit Blick auf Garmisch und die Zugspitze
Dieser Weg gehört nicht mehr zu den Kuhfluchtwasserfällen und ist für Kinder nicht geeignet!
Diesen Aussichtspunkt haben wir durch Zufall entdeckt. Wir sind nach dem letzten Aussichtspunkt der Kuhfluchtwasserfällen interessehalber noch ein Stückchen weiter Richtung Weilheimer Hütte hoch gewandert und haben nach 1 Stunde diese beeindruckende Aussicht auf Garmisch-Partenkirchen und auf die Zugspitze entdeckt. Ich finde diesen Aussichtspunkt so schön, dass ich ihn hier noch mit Euch teilen möchte. Der Weg dorthin war nicht ohne. Ihr müsst auf jeden Fall schwindelfrei sein und eine gute Kondition besitzen! Der Weg ist sehr steil und gleicht einem Steig.
Wir hatten nicht vor zur Weilheimer Hütte zu wandern und auch nicht zum Fricken und sind nach dem Aussichtspunkt wieder zurückgewandert.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Nachwandern! Wenn Du Fragen zur Tour hast, schreib mir jederzeit gerne! 🙂
Plane, entdecke und erlebe 💚 Bis zum nächsten Blogartikel! Deine Ramona 😉
Hinweis: Weltnaturliebe übernimmt keine Haftung für den Zustand der Wege sowie bei Unfällen. Die Nutzung der angegebenen Wegebeschreibungen geschieht auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Wander-/Ausflugsvorschläge ist ausgeschlossen.
WEITERE WANDERTIPPS FÜR DICH:
Gerhard Bauer
Erstellt um 19:36h, 24 NovemberHallo Ramona
hab ein bisschen bei dir gestöbert und ich muss sagen „Hut ab“ hast du klasse gemacht.
Bist halt ein Naturtalent.
Du hast wirklich eine außergewöhnliche Begabung.
Und dass du deine Erlebnisse mit anderen teilst find ich echt klasse.
Wenn man deine Beiträge liest muss man gar nicht selbst hinfahren man hat hinterher das Gefühl selbst dagewesen zu sein.
Vielleicht solltest du ein Buch schreiben.
Bin sehr stolz auf dich
Dein Papili
Weltnaturliebe
Erstellt um 18:38h, 25 NovemberIst das lieb! Das motiviert sehr. 🥰 Ich werde mir das mal überlegen mit dem Buch. Für den Anfang könnte es erstmal ein kleines E-Book werden. Da bin ich eh schon länger am überlegen eins zu machen mit ein paar schönen Wanderungen in Bayern. ☺️