Rundwanderung-Eilsbrunn-Baerenhoehle-Maihoehle-Hohe-Wand

Rundwanderung Eilsbrunn | Die Bären- und Maihöhle

11.04.2025 / Bayern, Oberpfalz

Beeindruckende geologische Highlights und sehr schöne Aussichten auf das Labertal bietet dir diese Rundwanderung bei Eilsbrunn in der Oberpfalz. Auf der Wanderung entdeckst du die flache, aber breite Bärenhöhle und den Stifterfelsen, den Aussichtsfelsen „Hohe Wand“ und mein persönliches Highlight der Tour, die große Maihöhle.

TOURENDETAILS

Startpunkt/Parken: Wanderparkplatz mit Wandertafel an der Regensburger Str. ein Stück ober-/unterhalb (je nachdem von welcher Seite du kommst) der Kläranlage in Eilsbrunn

Länge: ca. 9 km

Dauer: ca. 2:20 Stunden ohne Pausen

Wegart: Rundwanderweg

Schwierigkeit: mittelschwer (Ein paar Wegabschnitte haben Schwierigkeit T2*) Streckenprofil: Überwiegend Waldweg, kurzes Stück Schotter- und Asphaltweg

Wegmarkierung: Anfangs „rotes Dreieck, dann grünes Rechteck, dann grünes Dreieck und roter Punkt → (roter Punkt, beim Abstieg nach der „Hohen Wand“)

Unser Wandermonat: Mitte Oktober

Empfohlene Ausrüstung: Wanderschuhe mit gutem Profil unbedingt erforderlich, Wanderstöcke, falls vorhanden

Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Erber oder Gaststätte Röhrl in Eilsbrunn

Meine Tour zum Nachwandern

auf Komoot

*T2 bedeutet: Der Wanderweg verläuft über schmale, steinige und wurzelige Wegabschnitten. Die Route kann über steiles Terrain verlaufen als auch über abschüssige und ausgesetzte Wegabschnitte. Solche Wegabschnitte sind meist sehr kurz und können mit einem Drahtseil gesichert sein.

Vom Wanderparkplatz zur Bärenhöhle

Vom Wanderparkplatz oberhalb des Klärwerkes wanderst du die Straße ein kleines Stück nach unten und biegst dann nach links auf den Waldweg ein. An dessen Anfang findest du auch Wegbeschilderungen. Du folgst dem flachen Weg mit dem roten Dreieck bis du an eine Abzweigung kommst. Ab hier folgst Du dem grünen Rechteck weiter. Nach kurzer Zeit hast Du die erste Sehenswürdigkeit der Tour erreicht, die Bärenhöhle.

Von der Bärenhöhle hoch auf den Stifterfelsen

Die Bärenhöhle liegt im Stifterfelsen und ist eher flach und breit. Hoch genug zum Drinnen stehen ist Sie auf jeden Fall. 🙂 Nach einer kleinen Erkundungstour der Höhle folgst Du der grünen Wegmarkierung (W11) weiter. Diese führt dich auf den Stifterfelsen hoch. Oben angekommen zeigt Dir die nächste Beschilderung den Weg zum Aussichtspunkt. Dort hast Du eine schöne Aussicht ins Labertal und die Möglichkeit eine kleine Rast einzulegen.

Vom Stifterfelsen zum Aussichtspunkt „Hohe Wand“

Vom Aussichtspunkt wanderst Du nun wieder zurück zur Wegmarkierung „Aussicht Stifterfelsen“ und von dort aus folgst du der Wegmarkierung mit dem „grünen Rechteck“ weiter, welche dich durch den dichten Laubwald führt. Die Wegmarkierungen sind rechts und links an den Bäumen sehr gut zu finden. An einer weiteren Weggabelung geht die Wegmarkierung „grünes Rechteck“ nun über in ein „grünes Dreieck“ (W9 – Richtung Alling) Dieser Markierung folgst Du ab da an jetzt in Richtung der „Hohen Wand

An der Hohen Wand ist Vorsicht geboten. Es gibt dort keine Absturzsicherungen und der Platz auf dem Felsen ist auch begrenzt. Schwindelfrei und trittsicher solltest du für diesen Aussichtspunkt definitiv sein. Wenn du nicht so weit vor auf den Aussichtspunkt möchtest, befindet sich vorderhalb auch eine Bank, auf der Du nochmal eine Rast machen kannst.

Rückweg mit Abstecher zur schönen Maihöhle

Von der Hohen Wand geht es nun der weißen Markierung mit dem roten Punkt folgend etwas steiler bergab. Diese Wegstrecke ist etwas anspruchsvoller und erfordert wieder Trittsicherheit. Wanderstöcke, wenn du welche hast, kommen dir hier zugute.

Bei uns hatte es mehrere Tage vorher geregnet und der Weg war dadurch nochmal ein Stückchen anspruchsvoller. Mit den nassen Wurzeln und Steinen muss man etwas mehr aufpassen aufgrund erhöhter Rutschgefahr. Es gab ein paar ausgesetzte, schmale Stellen, die allerdings sehr gut zu überwinden waren.

Nach einiger Zeit kommst du aus dem Wald raus und auf einen breiten Schotterweg, der parallel zur Schwarzen Laber verläuft. Du biegst nach links ab und wanderst den Schotterweg so lange entlang, bis du in die Ortschaft Alling kommst. Der T2-Wanderweg endet auch hier und der Wanderweg verläuft weiter ohne besondere Ansprüche.

Am Ende des Schotterweges in Alling, folgst Du dem Weg rechts weiter über die kleine Brücke mit Stahlgeländer und biegst dann wieder nach rechts auf den Bürgersteig ab. Du folgst dem Fußgängerweg bis dieser zu Ende ist und musst dann die Staatsstraße nach links überqueren und in den Wald einbiegen.

Der Weg ist leider nicht sehr gut zu erkennen, allerdings wenn Du dich an dem Staatsstraßenschild (siehe Foto unten) orientierst kannst du einen schwachen Trampelpfad erkennen.

Bergauf führt dich der schmale Pfad hoch bis an eine große Wiese. Links ist ein Metalltor auf dem Privatgrundstück steht. Du wanderst rechts die Wiese hoch und biegst oben wieder rechts in den Wald ein (siehe Foto unten). Ab hier siehst du auch wieder die Markierung des Jurasteiges.

Du folgst der Markierung mit dem „blauen Rechteck“ weiter durch den dichten Laubwald.

Der Weg direkt zur Maihöhle ist später leider nicht mehr markiert (oder wir waren zu blind und haben die blaue Markierung nicht gesehen :-)). Wir sind dann ein kurzes Stück „Querfeldein“ durch den Wald zur Höhle gewandert. Markante Wegpunkte sah ich leider nicht. daher würde ich empfehlen, ab hier entweder Google Maps einzuschalten und dich zur Höhle führen zu lassen oder du machst meine Tour über Komoot (Link zur Tour oben in der Tourenbeschreibung)

Nach der Maihöhle folgst du dem Trampelpfad von der Höhle aus weiter nach unten und kommst aus dem Wald wieder raus.

Du biegst nach rechts ab und kommst in die Ortschaft „Hardt“. Du folgst der Straße bis du das Ortsende-Schild siehst und biegst dann am Schild links ab. Hier findest du dann auch wieder die blaue Markierung 🙂

Als Nächstes überquerst du die Staatsstraße, kommst an einem Trinkbrunnenhäuschen vorbei und biegst nach rechts Richtung Eilsbrunn ein. Du wanderst geradeaus über die große Brücke, am Klärwerk vorbei und nach ein paar weiteren Metern bis Du schon wieder am Wanderparkplatz. 🙂

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Nachwandern! Wenn Du Fragen zur Tour hast, schreib mir jederzeit gerne! 🙂

Plane, entdecke und erlebe 💚 Bis zum nächsten Blogartikel! Deine Ramona

Hinweis: Weltnaturliebe übernimmt keine Haftung für den Zustand der Wanderwege als auch für Unfälle. Die Nutzung der angegeben Wegbeschreibungen geschieht auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Tourenvorschläge ist ausgeschlossen.

MEHR WANDERTIPPS FÜR DICH

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar