Naturschutzgebiet-Winzerer-Letten

Naturschutzgebiet Winzerer Letten bei Deggendorf

16.05.2021 / Bayern, Niederbayern
Kategorie: ,

Die leichte Rundwanderung durch das Naturschutzgebiet Donaualtwasser Winzerer Letten ist für einen gemütlichen Spaziergang als auch für Familien gut geeignet. Entlang des Altwassers und saftig grüner Auwiesen kannst du seltene Pflanzen- und Vogelarten entdecken und die Rundtour kann auch mit einem Kinderwagen problemlos gemacht werden.

Nach den Winzerer Letten kannst du die Tour noch um die Burgruine Winzer erweitern. Von der Ruine aus hast du einen wunderbaren Ausblick von oben auf den Markt Winzer als auch auf das Naturschutzgebiet.

Naturschutzgebiet Winzerer Letten & optional: Burgruine Winzer | Leichte Tour / Spazierweg

TOURENDETAILS

Start ist am Parkplatz des Gasthauses Grassinger in der Bachstraße 14 in 94577 Winzer.
Der leichte Rundweg durch das Naturschutzgebiet ist ca. 6 km lang und dauert ohne Pausen ca. 1,5-2 Stunden. Du findest auf dem Weg auch eine Markierung, ein grünes „N“ – DVV Wanderweg.
Wir haben die Rundwanderung Anfang Mai gemacht und es war eine sehr schöne Tour die aber eher, wie ein ausgedehnter Spaziergang ist. 🙂

Vom Gasthaus Grassinger ins Naturschutzgebiet Winzerer Letten

Die Wanderung beginnt am Gasthaus Grassinger. Rechts vom Gasthaus, folgst Du der Bachstraße ein paar Meter und biegt dann nach rechts auf die Passauer Straße ab. An der Abzweigung ist auch die Wegmarkierung mit dem grünen „N“ an einem Schildpfosten zu sehen.

Der Passauer Straße folgst Du, bis Du das Straßenschild Vorstadt siehst. Dort biegst Du rechts in die Straße ein und folgst dieser bis zu ihrem Ende. Danach biegst Du wieder nach rechts ab.

Das Naturschutzgebiet Winzerer Letten

Die zwei kleinen Brücken, die ins Naturschutzgebiet führen überquerst du und findest dort gleich zu Beginn 2 Infotafeln, die dir Etwas über das Naturschutzgebiet erzählen.

Du wanderst den Weg geradeaus weiter, an dem Hügel mit der Bank obendrauf vorbei und siehst dann rechts zwei uralte Bäume.

Solche alten Baumbestände findest du immer wieder im gesamten Naturschutzgebiet. Auf dem linken der beiden Bäume ist eine Schaukel angebracht und von da aus siehst du die Winzerer Kirche St. Georg.

Der Rundweg ist auf der gesamten Strecke flach und ist daher sehr familienfreundlich und auch Kinderwagen tauglich. Es gibt auch die Möglichkeit, entweder auf dem Schotterweg „unten“ oder auf der Dammkrone „oben“ zu wandern.

Die Dammkrone verläuft parallel zum Schotterweg und von da oben hast du einen sehr schönen Ausblick auf den Altarm der Donau, den du von unten leider nicht hast

Geradeaus wanderst du weiter, bis du an die Donauwaldbrücke kommst. An der Brücke ist eine Beschilderung zu sehen, die rechts den Weg zum Aussichtsturm Winzerer Letten zeigt. Diesen Aussichtsturm gibt es leider nicht mehr → Mehr dazu weiter unten im Beitrag.

Unter der Donauwaldbrücke wanderst du durch und folgst dem Weg, bis du an eine Abzweigung kommst. An der Abzweigung hältst du dich rechts und dann kannst du wieder weiter auf der Dammkrone entlang wandern oder auch auf dem Schotterweg. Kurze Zeit später kommst Du erneut an eine Abzweigung. Dort biegst du rechts auf die asphaltierte Straße ab und folgst dieser, bis du erneut an die Donauwaldbrücke kommst, unter der Du wieder durchwanderst.

Wissenswertes zum Naturschutzgebiet

In Niedrigwasserzeiten, fallen die Seichtwasserflächen im Naturschutzgebiet trocken und bekommen dadurch überregionale Bedeutung für den Lebensraum seltener Pflanzenarten wie Büchsenkraus, Zyperngras oder Schwanenblume. In den Verlandungszonen und angrenzenden Auwiesen kommen bayernweit im Bestand gefährdete Vogelarten, wie Blaukehlchen, Beutelmeise oder Kiebitz vor. Um diese gefährdeten Arten zu schützen und den typischen Auencharakter zu erhalten, wurde 1988 das 64 ha große Gebiet als Naturschutzgebiet „Donaualtwasser Winzerer Letten“ ausgewiesen. „Letten“ stammt aus der Umgangssprache und bedeutet Lehm.

Zurück zum Markt Winzer über den Ohe-Damm

Bist Du unter der Donauwaldbrücke durchgewandert, folgst Du der Straße geradeaus weiter, bis Du zu einem Pumphaus kommst. Der Weg führt Dich am Pumphaus vorbei und weiter auf den Ohe-Damm zurück zum Markt Winzer und auf die Passauer Straße.

Von der Passauer Straße kommst Du rechts zurück zum Gasthaus Grassinger oder wenn Du zur Burgruine noch möchtest, biegst Du links ab.

Info zum Aussichtsturm

Früher konnte man nach dem Pumphaus noch zum Aussichtsturm wandern und vom Aussichtsturm aus, Vögel beobachten. Den Aussichtsturm haben wir trotz Wegweiser vergebens gesucht. Wir haben dann Anwohner gefragt, die uns gesagt haben, dass es den Aussichtsturm seit einiger Zeit schon nicht mehr gibt. Vielleicht und hoffentlich wird der Aussichtsturm aber irgendwann nochmal neu gebaut. 🙂

Optional: Burgruine Winzer

Um zur Burgruine zu gelangen, wanderst Du wie schon erwähnt nicht rechts auf der Passauer Straße weiter, sondern links bis zum Gasthaus „Zur Burgschenke“ und biegst dort in den Burgweg ein. Dem Burgweg folgst Du, bis zur Ruine hoch.

Von der Burgruine ist zwar nicht sehr viel da, was du anschauen kannst, aber du hast eine super Aussicht von dort oben und die beiden Fenster der Alten Burgmauer sind auch ein tolles Fotomotiv. 🙂

Der Rückweg zum Parkplatz erfolgt dann auf dem gleichen Weg, auf dem du gekommen bist.

Die Wanderung habe ich auch wieder mit Komoot aufgezeichnet. Dort kannst Du dir den gesamten Rundweg anschauen und Nachwandern.

Plane, entdecke und erlebe 💚 Bis zum nächsten Mal! Deine Ramona

Hinweis: Weltnaturliebe übernimmt keine Haftung für den Zustand der Wanderwege als auch für Unfälle. Die Nutzung der angegeben Wegbeschreibungen geschieht auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Tourenvorschläge ist ausgeschlossen.

Merke Dir den Beitrag auf deiner Pinterest Pinnwand

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pinterest. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Wandertipps für Dich

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar