Wandern zum Großen Arber über das schöne Mittagsplatzl
Der Große Arber ist mit 1456 m der höchste Berg des Bayerischen Waldes, des Böhmerwaldes und von Niederbayern. Außerdem ist er der höchste Berg in Bayern nach den Alpen und der zweithöchste Berg in Deutschland nach dem Feldberg mit 1493 m in Baden-Württemberg.
Ein Felsriegel westlich des Gipfelkreuzes (1440m) stellt außerdem den höchsten Punkt der Oberpfalz dar, weshalb der Große Arber auch gerne als „König des Bayerischen Waldes“ bezeichnet wird.
Die Wanderung zum Großen Arber zählt zu den beliebtesten Wanderungen im Bayerischen Wald.
Die beste Zeit, um auf den Arber zu wandern ist von Mai bis November. Im Frühjahr sowie im Spätherbst kann es schnell mal schneien. Bei unsicherer Witterung solltest Du daher im Rucksack vorsichtshalber warme Kleidung mitnehmen.
Tourendetails
Startpunkt Großer Arber / Parken: Parkplatz Arbersee, Arberseestraße, 94252 Bayerisch Eisenstein
Der Arberseeparkplatz ist kostenpflichtig und kostet ca. 4€ pro Tag.
Länge gesamt: ca. 11,2 km
Dauer gesamt: ca. 3:45 Std.
Markierung: Grüne Nr. 9 – Bodenmais, Rote Nr. 1 – Großer Arber, Rückweg gelbe Goldsteig Markierung
Schwierigkeit: mittel
Wandern mit Kindern: Ja – Für kleine Kinder, wenn sie nicht wandererfahren sind, kann diese Tour zum Großen Arber, anstrengend werden. Ich würde die Wanderung daher für etwas ältere Kinder empfehlen.
Startpunkt Großer Arbersee
Am Parkplatz überquerst Du die Straße Richtung Arberseehaus. Das liegt direkt am Großen Arbersee und dort kannst Du nach der Wanderung auch super einkehren. Du wanderst über die kleine Holzbrücke und dann links den Weg hinauf. Du folgst anfangs der grünen Markierung mit der Nr. 9 – Richtung Bodenmais. Auf der ersten Hälfte des Weges ist das Mittagsplatzl noch nicht angeschrieben, das darf Dich erstmal nicht wundern. 🙂
Der Weg ist mit leichten Steigungen sehr schön zu gehen und führt anfangs überwiegend durch Mischwald. Nach ca. 1 km, kommst Du aus dem Wald raus und auf einen Schotterweg. Dort siehst Du ein Holzhäuschen stehen, dass ein wenig aussieht, wie ein Bushäuschen, ist aber ein kleines Schutzhäuschen. 🙂
Am „Schutzhäuschen“ wanderst Du jedenfalls, ca. 100m den Schotterweg nach oben und biegst rechts wieder in den Wald hinein. Beschilderung grüne Nr. 9 – Bodenmais.
Weiter führt Dich der Weg durch den Wald, bis Du nach ca. 700m wieder auf einen Schotterweg kommst. Diesem Schotterweg folgst Du erneut, bis du an eine Wegkreuzung kommst.
Aussichtpunkt Mittagsplatzl – 1340 Meter
An der Wegkreuzung biegst Du rechts ab. Du wanderst am Auerhahnschild, das rechts von Dir liegt, vorbei und folgst dem Schotterweg weiter nach oben. Dort findest Du dann auch die Beschilderung mit der roten Nr. 1 – Arber über Mittagsplatzl.
Nach weiteren knappen 1,2 km auf dem Schotterweg biegst Du wieder rechts an den Beschilderungen – Mittagsplatzl – grüne Nr. 1 und Großer Arber – rote Nr. 1 ab.
Der Schotterweg geht nun in einen steinigeren Weg über. Du hast hier, auf einer Höhe von 1220m eine wunderschöne Aussicht auf Bayerisch Eisenstein.
Tipp: Halte rechts auf dem Weg die Augen offen, da hast Du nämlich die Möglichkeit – noch vor dem Mittagsplatzl, einen ersten Blick auf den Großen Arbersee zu erhaschen. 😉
Du folgst dem Weg weiter, bis Du am Mittagsplatzl ankommst. Auf einem der beiden Holzbänke dort, kannst Du eine kleine Rast einlegen.
Der Ausblick am Mittagsplatzl ist wirklich einzigartig und sehr beeindruckend. Du hast eine wunderbare Aussicht auf den Großen Arbersee, den Böhmerwald und den Großen Falkenstein.
Friedl Thorward, der „Luis Trenker des Bayerischen Waldes“, bezeichnete das Mittagsplatzl einst als das „schönste Fleckerl im ganzen Woid“.
Dem stimme ich voll und ganz zu. 🙂
Anzeige
Weiter zum „König des Bayerischen Waldes“
Auf felsigen Pfaden geht es 3 km Richtung Großer Arber. Du folgst, vom Mittagsplatzl aus, dem Wegweiser Großen Arber – Rote Nr. 1. Der Weg führt Dich an Almwiesen vorbei wieder ein Stück bergab. Du kannst hier bereits schon die berühmten 2 Weißen Kuppeln, die auf dem Arber stehen, in der Ferne sehen.
An der Abzweigung findest Du erneut eine Beschilderung die Dir den Weg zum Großen Arber als auch zu den bekannten Rissloch Wasserfällen zeigt. Die Rissloch Wasserfälle sind auch eine der „Muss-Du-unbedingt-gesehen-haben“ Wanderungen im Bayerischen Wald. Die Wasserfälle fließen nicht, wie man das typisch von einem Wasserfall kennt, in einem Stück, sondern über mehrere Stufen nach unten. Das sieht einfach so klasse aus! 🙂 Jetzt aber weiter im Text. 🙂
Du haltest Dich weiter an die Beschilderung Großer Arber mit der roten Nr. 1. Der Weg bleibt felsig und ist stetig ansteigend. Für den letzten Aufstieg brauchst Du nochmal ein wenig Kondition. 🙂
Großer Arber – 1456 Meter
Oben auf dem Gipfelplateau angekommen, ragen 5 mächtige Felsriegel wie eine Krone heraus. Der Gipfelriegel, der kleine Seeriegel, der Bärenriegel, der große Seeriegel und der Bodenmaiser Riegel auch als Richard-Wagner-Kopf bekannt.
Alle 5 Riegel kannst Du auf einem gut erschlossenen Rundwanderweg ansehen. Bei gutem Wetter hast Du eine wunderbare Fernsicht bis zu den Alpen.
Unterhalb des Arbergipfelkreuzes liegt die Zwieseler Hütte. Sie ist eine Selbstversorger Hütte, die 2001 neu gebaut wurde und Platz für 30-35 Personen bietet. Vermietet wird sie leider nur an Gruppen und keine Einzelpersonen.
Außerdem kannst du Dir auf dem Rundwanderweg auch die schöne Arberkapelle ansehen. Sie wurde 1957 neu gebaut und seit 1965 findet hier traditionell am vorletzten Sonntag im August die Arberkirchweih statt. Die Arberkapelle liegt unterhalb des Großen Seeriegels.
Wofür sind die 2 Weißen Kuppeln auf dem Großen Arber da?
Was Dir sofort auffallen wird, wenn Du das Plateau erreichst, sind die 2 großen weißen Kuppeln – die Du auch schon von der Weite, auf dem Weg zum Arber rauf, gut erkennen konntest.
Die Kuppeln sehen alles andere als schön aus ( für mich zumindest) aber den Großen Arber ohne diese beiden weißen Kuppeln, kann man sich gar nicht mehr vorstellen. Sie sind schon zum Wahrzeichen des Arbers geworden. 🙂
Bei den Kuppeln handelt es sich um Radartürme der Bundeswehr. Sie dienen zur Überwachung des Luftraums und die Gewährleistung des militärischen Flugfunkverkehrs. Mit den Daten aus dem Arber-Radar können die Positionen der Flugzeuge im Umkreis von mehreren hundert Kilometern erfasst werden. Die Daten des erfassten Luftraumes dienen allerdings nicht nur der Bundeswehr oder der NATO, sondern auch der zivilen Luftfahrt und helfen dabei, dass wir sicher in den Urlaub fliegen können.
Die Radarstellung auf dem Großen Arber ist die höchste Dienststelle der Bundeswehr. Es kümmern sich heute rund 60 Soldaten rund um die Uhr um Betrieb, Wartung und Instandsetzung von Radar, Funk- und Fernmeldeeinrichtungen.
Einkehrmöglichkeit am Großen Arber
Einkehren für eine Brotzeit und ein kühles Bier, kannst Du in der Eisensteiner Hütte oder dem Arberschutzhaus. Beide liegen direkt nebeneinander. Bei beiden Einkehrmöglichkeiten habt ihr eine wunderbare Aussicht auf das Eisensteiner Tal und auf den idyllischen Luftkurort Bayerisch Eisenstein.
Öffnungszeiten der Eisensteiner Hütte und des Arberschutzhauses sind: Täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr – Durchgehend warme Küche.
Reservierung & Auskunft – Eisensteiner Hütte: nur per Email → gastronomie@hohenzollern.com • Arberschutzhaus: Tel.: +49 (0) 9925 9414-23 (Mo-Fr) oder +49 (0) 9925 9414-83 (Sa-So)
Wenn Du eine Wanderung auf den Großen Arber nicht machen möchtest oder kannst, kannst Du auch mit der Arber-Seilbahn hochfahren.
Öffnungszeiten der Arber-Seilbahn
• Die Seilbahn hat im Sommer täglich von 9:00 – 16:30 Uhr geöffnet. Wann der geplante Saisonstart für den Sommer ist, kannst Du auf der Homepage der Seilbahn nachsehen. • Der geplante Winter Saisonstart ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Für Fußgänger ist die Gondelbahn von 09:00-16:00 Uhr geöffnet.
Preise der Arber-Seilbahn
Normaltarif
Erwachsene
Kinder von 6-16 Jahre
Familientarif
2 Erwachsene & 1 Kind
2 Erwachsene & 2 Kinder
Gruppenfahrt (ab 20 Personen)
Erwachsene
Kinder von 6-16 Jahren
Rabatt- & Zusatzkosten
Gästekarte*
Schwerbehinderten Ausweis**
Hunde & Gepäckstücke
Berg- und Talfahrt
15 Euro
11 Euro
Berg- und Talfahrt
34 Euro
40 Euro
Berg- und Talfahrt
13 Euro
10 Euro
Berg- und Talfahrt
– 0,50 Euro
– 2 Euro
+ 4 Euro
Einzelfahrt (Berg- oder Talfahrt)
12 Euro
10 Euro
Einzelfahrt (Berg- oder Talfahrt)
27 Euro
30 Euro
Einzelfahrt (Berg- oder Talfahrt)
10 Euro
8,50 Euro
Einzelfahrt (Berg- oder Talfahrt)
–
– 1,50 Euro
–
* Rabatt für die Gästekarte gilt pro Erwachsener pro Gästekarte (nicht für Familientickets) und ist nicht mit anderen Rabattenmöglichkeiten kombinierbar.
** Begleitpersonen sind nicht frei. Rollstuhlfahrer erhalten eine Freikarte
Alle aktuellen Preise kannst Du dir auch nochmal hier ansehen → Arberseilbahn-Preise.
Rückweg über den Goldsteig zum Großen Arbersee
Auf dem Goldsteig geht es zurück zum Startpunkt. Der Rückweg ist recht felsig und führt hauptsächlich immer geradeaus. Du folgst der gelben Goldsteig Markierung. Ein letztes kleines Wanderhighlight der Tour ist die Brennesfichte die 250 Jahren alt ist. Du kommt auf dem Rückweg direkt an ihr vorbei. Die letzten hundert Meter wanderst Du wieder auf einem Schotterweg, der Dich zurück zum Großen Arbersee führt.
Mein Fazit zur Wanderung
Die Wanderung zum Großen Arber über das Mittagsplatzl ist eine mittelschwere Wandertour, die eine gute Grundkondition und Trittsicherheit voraussetzt. Ich würde die Wanderung, wenn sie mit Kindern gemacht wird, für kleine Kinder, die wandererfahren sind oder für schon etwas größere Kinder empfehlen. Die Wege sind teils felsig und es gibt ein paar anspruchsvolle Steigungen.
Gutes Schuhwerk ist bei dieser Wanderung, wie auch allgemein beim Wandern, natürlich Voraussetzung.
Wanderstöcke* kannst Du, wenn Du welche hast, gerne mitnehmen. Die kommen Dir auf der Wanderung sehr zu Gute.
Auf der gesamte Wanderung und auf dem Rundwanderweg des Gipfelplateaus kannst Du eine Menge Panoramaaussichten geniessen. Ich kann Dir eine Wanderung auf den Großen Arber nur sehr empfehlen. 👍
📱 Meine Komoot Wanderkarte & GPS-Daten zur Tour: Zum Großer Arber über das schöne Mittagsplatzl
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Nachwandern! Wenn Du Fragen zur Tour hast, schreib mir jederzeit gerne! 🙂
Plane, entdecke und erlebe 💚 Bis zum nächsten Blogartikel! Deine Ramona 😉
Hinweis: Weltnaturliebe übernimmt keine Haftung für den Zustand der Wanderwege als auch für Unfälle. Die Nutzung der angegeben Wegbeschreibungen geschieht auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Tourenvorschläge ist ausgeschlossen.
Die mit * gekennzeichneten Produkte sind Amazon-Partnerlinks/Werbelinks. Bestellst Du über einen meiner Links, unterstützt Du mich und meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten! 🙂 Mir ist wichtig, dass Du weißt, das ich Dir nur Produkte weiterempfehle, die ich selbst ausgiebig getestet und für gut befunden habe. Diese Produkte kann ich Dir daher guten Gewissens weiterempfehlen.
WEITERE WANDERTIPPS FÜR DICH:
Keine Kommentare