Tropfsteinhoehle-Velburg-Oberpfalz

König-Otto-Tropfsteinhöhle | Eine der schönsten Höhlen Deutschlands

Zur König-Otto-Tropfsteinhöhle kommst Du entweder auf einer kleinen Wanderung vom Markt Velburg aus über den Walderlebnispfad oder Du kannst auch direkt zur Höhle fahren.

Eine Gesamtlänge von 450 Metern hat die Höhle davon sind nur 270 Meter begehbar. Die Tropfsteinhöhle ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop ausgewiesen. Über knapp 50 Treppen nach unten erreichst Du zuerst erreichst Du die Federlhöhle, diese wurde nach ihrem Erstentdecker Peter Federl benannt.

Danach folgen unter anderem die: Königsgrotte, die Niederwaldgrotte, die Kuhngrotte und die sehr beeindruckende Adventshallen Grotte.

Tourendetails

Startpunkt / Parken: Parkplatz am Stadtplatz Velburg

Länge gesamt: ca. 3,9 km | Rundwanderweg

Wanderzeit gesamt: ca. 1-1,5 Stunden

Schwierigkeit: leicht

Familien-und kinderfreundlich

Der Walderlebnispfad kann nicht durchgängig mit einem Kinderwagen befahren werden.

Ausgangspunkt am Stadtplatz bis zum „Schwammerl“

Die König-Otto-Tropfsteinhöhle in Velburg in der Oberpfalz, zählt zu den schönsten Tropfsteinhöhlen in Deutschland. Der Rundwanderweg führt über den Walderlebnispfad mit einem kurzen Abstecher zum berühmten „Schwammerl“, weiter zur König-Otto-Tropfsteinhöhle und über den Walderlebnispfad wieder zurück nach Velburg.

Parken kannst Du am Stadtplatz in Velburg. Je nachdem wo Du am Stadtplatz geparkt hast, gehst Du in Richtung der Kirche. Dort befinden sich an der Ecke Burgstraße einige Wegweiser zu verschiedenen Wanderungen. Die Wanderung zum Walderlebnispfad und zur Tropfsteinhöhle ist hier schon schön ausgeschildert.

Wegweiser an der Burgstraße in Velburg
Wegweiser an der Burgstraße in Velburg

Du wanderst entsprechend der Wegweiser die Burgstraße nach oben, vorbei an der Kirche und gelangst an einen Schotterweg. Rechts befindet sich der Parkplatz für die Burgruine. Am Parkplatz wanderst Du vorbei und der Schotterweg geht in einen Waldweg über.

Jetzt bist Du schon auf dem Walderlebnispfad. 🙂 Der Weg ist größtenteils schattig und ist im Sommer sehr angenehm kühl zu gehen. Der Walderlebnispfad hat so einiges zu bieten. Mit Klanghölzer, Erklär- & Ratestationen und einem „Tischlein deck Dich“ wird der Weg zu einer großartigen Entdeckungstour vor allem für die kleineren Wanderer. 🙂

Das berühmte Felsgebilde mit Namen „Schwammerl“ entdeckst Du auch noch ganz nebenbei, denn es liegt direkt auf dem Weg vom Walderlebnispfad in Richtung Tropfsteinhöhle.  Es gibt am „Schwammerl“ eine Aussichtsplattform, von der Du das lustige Felsgebilde richtig schön in der Ferne auf dem Felsen thronen siehst. Lustig was die Natur so alles entstehen lässt. 🙂

Wegkarte des Walderlebnispfades
Wegkarte des Walderlebnispfades
Wegweiser zum Schwammerl am Walderlebnispfad
Wegweiser zum „Schwammerl“
Schwammerl am Walderlebnispfad in Velburg
An der „Schwammerl“ Aussichtsplattform

Vom „Schwammerl“ zur König-Otto-Tropfsteinhöhle

Nach dem „Schwammerl“ wanderst Du die steinernen Treppen, die direkt rechts von der Aussichtsplattform liegt, nach unten. Unten angekommen siehst Du vor Dir einen großen – aus Holz geschnitzten Bären, der das Maskottchen des Walderlebnispfades ist.

Zur Tropfsteinhöhe wanderst Du rechts weiter. Der linke Weg ist später für den Rückweg oder wenn Du nicht zur Tropfsteinhöhle wandern möchtest, kannst Du jetzt schon links weiterwandern und kommt wieder zurück nach Velburg.

Du nimmst den rechten Weg und wanderst zur Tropfsteinhöhe weiter. Nach ein paar hundert Metern kommst Du aus dem Wald wieder hinaus. Der Weg führt Dich direkt an die Landstraße. Die Landstraße überquerst Du und gehst ein Stück – an der Straße entlang nach unten, bis zum Ortsschild „St. Colomann“. Dort biegst Du in die Ortsstraße ein. Dem Weg folgst Du immer geradeaus nach oben, bis Du nach ein paar Minuten am Parkplatz der Tropfsteinhöhle und des nebenanliegenden Hochseilgartens ankommst. Dem Weg vom Parkplatz aus folgst Du jetzt noch bis ganz nach oben und bist dann direkt an der Tropfsteinhöhle.

Besucherinformation der König-Otto-Tropfsteinhöhle
Besucherinformation König-Otto-Tropfsteinhöhle

Anzeige

Wissenswertes zur König-Otto-Tropfsteinhöhle

Die König-Otto-Tropfsteinhöhle wurde am 30. September 1895 von dem Schäfer Peter Federl entdeckt. Es war der Namenstag des bayerischen Königs, daraus wurde der Name der Tropfsteinhöhle abgeleitet. Ein weiterer Teil der Höhle, die sogenannte Adventshalle (siehe Titelbild) wurde knapp 77 Jahre später am 23. Dezember 1972 von zwei jungen Forschern entdeckt. In das Höhleninnere gelangt man über einen langen Treppengang mit rund 50 Treppen. Die Höhle ist bis zu 70 Meter tief, die Wegstrecke in der Tropfsteinhöhle beträgt ca. 270 Meter. In ­der König-Otto Tropfsteinhöhle könnt ihr viele ­imposante Stalagnaten – mit Stalagmiten und zusammengewachsene Stalaktiten bewundern. Auch schöne Sinterbecken sind erhalten.

Sinterbecken in der König-Otto-Tropfsteinhöhle
Sinterbecken in der Höhle
Stalagnat in der König-Otto-Tropfsteinhöhle
Zusammengewachsene Tropfsteine nennt man Stalagnaten
Adventshalle-Koenig-Otto-Tropfsteinhoehle-Velburg
Die schönste Halle in der ganzen Höhle – Die Adentshalle

Preise & Öffnungszeiten

Öffnungszeiten 2023:

Der Führungsbetrieb ist bis 31. Oktober durchgängig von 11 – 17.00 Uhr

Dienstag-Freitag ist die letzte Führung um 15.00 Uhr

Samstag, Sonntag/Feiertag ist die letzte Führung um 16.00 Uhr

Montag ist Ruhetag, außer an Feiertagen!

Die Besichtigung dauert ca. 45 Minuten.

Führungen finden jeweils zur vollen Stunde statt.

Der Kiosk ist von Dienstag – Sonntag geöffnet. Montag ist Ruhetag, außer an Feiertagen.

Ab einer bestimmten Gruppenstärke sind auf Anfrage auch Nachtführungen möglich.

Preise 2023:

Erwachsene 7,50 €

Kinder ab 3 bis 15 Jahren: 4,50 €

Familienkarte (2 Erwachsene & 2 Kinder): 19,00 €

Gruppenpreise ab 20 Personen:
Erwachsene: 6,00 €
Kinder (3 – 15 Jahre) 3,70 €

Auskunft:
Stadtverwaltung Velburg
Telefon: 09182 9302-0
Höhlenführung Telefon: 09182 446

Quelle: Stadt Velburg

Wichtige Information:

• Festes Schuhwerk und Jacke mitbringen! In der Höhle hat es nur 8°C.

Keine EC-Kartenzahlung möglich!

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Wenn Du direkt zur Höhle fahren möchtest: Adresse des Höhlen Parkplatzes: St. Colomann 11, 92355 Velburg

Mehr Infos zum Walderlebnispfad gibt es: HIER (Quelle: Stadt Velburg)

Rückweg nach Velburg

Nach der Höhlenführung wanderst Du denselben Weg, den Du gekommen bist, wieder zurück bis zur Landstraße. Du überquerst die Landstraße wieder und wanderst bis zum Holzbären – dem Maskottchen des Walderlebnispfades. Von da aus führt Dich der Weg jetzt geradeaus weiter auf den 2. Teil des Walderlebnispfades und wieder zurück nach Velburg. Beim Bären, befindet sich auch ein Wegweiser, der den Weg zurück nach Velburg beschildert.

Plane, entdecke und erlebe 💚 Bis zum nächsten Blogartikel! Deine Ramona 😉

Hinweis: Weltnaturliebe übernimmt keine Haftung für den Zustand der Wege sowie bei Unfällen. Die Nutzung der angegebenen Wegebeschreibungen geschieht auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Wander-/Ausflugsvorschläge ist ausgeschlossen. 

WEITERE WANDERTIPPS FÜR DICH:

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar