Naturschutzgebiet-Klamm-und-Kastlhäng-Burg-Prunn

Riedenburg | Wanderung durch die Klamm bis zur Burg Prunn

01.09.2020 / Bayern, Niederbayern
Kategorie: ,

Das Naturschutzgebiet Klamm und Kastlhäng, durch das die Wanderung führt, ist absolut sehenswert und liegt im schönen Altmühltal bei Riedenburg.

Im Sommer bietet dir das Schutzgebiet eine üppig grüne Vegetation mit vielen Schattenplätzen und tollen Aussichtspunkten. Für Kinder als auch für Erwachsene gibt es auf dem ca. 12 km langen Rundwanderweg jede Menge zu entdecken, wie z.B. die urzeitliche obere Klammhöhle und viele uralte moosbewachsene Kalksteinfelsen.

Die Burg Prunn, die das Ziel der Wanderung ist, thront hoch oben auf einem Jurakalksteinfelsen und gilt als schönste im ganzen Altmühltal. Führungen durch die Burg werden auch angeboten.

TOURENDETAILS

Startpunkt der Tour ist der Parkplatz an der Straße „An der Altmühl“ in Riedenburg.

Die Tour ist eine Rundwanderung, ist insgesamt ca. 12 km lang, dauert ohne Pausen ca. 3:45 Stunden und ist mittelschwer.

Für die Wanderung brauchst du Wanderschuhe mit gutem Profil und du solltest Trittsicher sein.

Wir haben die Tour Ende Juni und Ende August gemacht.

Von Riedenburg zum Naturschutzgebiet Klamm & Kastlhäng

Vom Parkplatz aus folgst Du der Straße „An der Altmühl“ bis an ihr Ende. Du überquerst die Staatsstraße ST2231 und folgst ca. 25 Meter der Bahnhofstraße, bis Du in den Postkellerweg einbiegst. Nach ca. 200 Metern verlässt Du den Postkellerweg und folgst der Beschilderung des Jurasteigs bzw. des Altmühltal-Panoramaweges. Ca. 3,4 Kilometer wanderst Du durch den schattigen Laubwald. Du kommst an eine Lichtung, an der ein Meer aus Steinmännchen zu finden ist und ein großes Hinweisschild, das anzeigt, dass es ab hier weitergeht Richtung Klamm.

Durch die Klamm bis zur Oberen Klammhöhle

Der Weg wird ab dem Hinweisschild etwas anspruchsvoller, d.h. er wird teils schmaler, steiniger und es gibt ein paar engere Stellen. Es gibt mehrere Steinstufen, die mit einem Stahlgeländer gesichert sind, die den An- oder Abstieg leichter machen.

Die Klamm trägt im Gegensatz zu anderen bekannten Klammen, kein Wasser.

Gut zu wissen: Eine Klamm ist eine besonders enge Schlucht mit nur wenigen Metern Breite und manchmal bis zu über hundert Meter hohen senkrecht sogar überhängenden Wänden. Sie stellt außerdem die extremste Form eines Tales dar.

Du wanderst über einen kurzen Holzsteg, der dich an einem hoch emporragenden Kalksteinfelsen vorbeiführt, kommst am Gedenkstein vom Revierförster Rohrmüller vorbei und steigst über eine Steintreppe weiter nach oben. Oben angekommen machst du einen kleinen Abstecher nach links auf den ausgeschilderten Aussichtsfelsen. Vom hier hast du einen Top-Ausblick auf die gegenüber liegende Burg Prunn die wunderschön auf einem Jurafelsen thront und die dein Wanderziel ist. 🙂

Gut zu wissen: Die Erkundung und die Begehbarkeit der Klamm ist dem königlichen Revierförster Rohrmüller zu verdanken. Treppenstufen und ein Eisengeländer, die in den Kalkstein geschlagen worden sind, machen seit rund 150 Jahren die Felsen mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna für Wanderer zugänglich. Ein Gedenkstein am Wegrand erinnert an den Revierförster.

Nach dem Aussichtspunkt auf die Burg Prunn führt der Wanderweg weiter durch das Naturschutzgebiet bis an die Obere Klammhöhle.

Die Höhle ist sehr beeindruckend aber nicht nur die Höhle, sondern auch die riesigen Kalksteinformationen rundherum und in der gesamten Klamm!

In der Oberen Höhle wurden rote Handabdrücke hinterlassen, die die Höhle wieder etwas urzeitlicher wirken lassen. Die Handabdrücke sieht man von unten und man muss nicht in die Höhle klettern. 🙂

Nach dem Naturschutzgebiet geht es weiter zur Burg Prunn

Das Ende des Wanderweges durch die Klamm führt dich im Zick-Zack auf Stufen hinunter in das Örtchen Einthal. Dort gibt es eine Rastbank mit einer weiteren tollen Aussicht auf die Burg Prunn.

Weiter auf dem Weg kommst du an einer Marienkapelle vorbei, die „Zur schmerzhaften Muttergottes“ heißt. Nach der Kapelle biegst Du nach rechts ab. Wanderst parallel zum Main-Donau-Kanal ein Stück auf der Asphaltstraße und biegst dann nach links ab Richtung Brücke. Du überquerst die Brücke in Einthal, die über den Main-Donau-Kanal führt biegst an deren Ende nach links ab und wanderst weiter Richtung Nußhausen.

In Nußhausen folgst Du der Straße bis du die Treppe, zwischen den beiden Häusern (Nußhausen 4 und Nußhausen 5) siehst. Die Treppe steigst du hoch und der Weg führt dich ansteigend weiter durch den Wald bis Du an einer Wegkreuzung die Beschilderung zur Burg Prunn siehst. An der Kreuzung biegst du nach rechts ab und erreichst kurz darauf die Burg Prunn.

Nach dem Aufstieg zur Burg wirst du mit einem wunderschönen Ausblick auf Riedenburg und den Main-Donau-Kanal belohnt. Wenn Du möchtest, kannst du an einer rund 45-minütige Burgführung teilnehmen oder Du begibst dich auf den Rückweg.

Wissenswertes über die Burg Prunn

Die Burg Prunn steht auf einem nahezu fast senkrecht emporragendem Jurafelsen hoch über dem Tal der Altmühl. So beeindruckend die Burg aus der Ferne aussieht, so beeindruckend sind auch die Ausblicke von der Burg auf das Flusstal der Altmühl. Erstmals erwähnt werden 1037 Herren von Prunn. Sie wählten den Ort der Burg gewiss auch wegen ihrer günstigen Lage an mehreren Verkehrswegen aus. Die Burg selbst stammt aus der Zeit um 1200. Dies war auch die Blütezeit des Burgenbaus. Der 31 Meter hohe Bergfried gehört zu den ältesten Bauteilen der Burg Prunn.

Herzog Ludwig von Bayern erwarb 1288 die Burg von den Herren von Prunn-Laaber. Der Herzog versah in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts das Geschlecht der Fraunberger von Haag mit der Burg. Noch heute ziert das Wappen, der Schimmel auf rotem Hintergrund, sichtbar die Burg.

Die Burg Prunn muss im späten Mittelalter auch kulturell von überregionaler Bedeutung gewesen sein. 1566, nach dem Tod des letzten Fraunberger-Grafen, fand Wiguläus Hund, auf der Burg den Prunner Codex. Dieser ist die viertälteste vollständige Handschrift des Nibelungenliedes. 1575 gelangte die Handschrift nach München in die herzogliche Bibliothek. Heute ist sie in der Bayerischen Staatsbibliothek zu finden.

Wer fand die Handschrift auf Prunn, welche Hinweise gibt es zu den Burgherren, was war der kulturgeschichtliche Kontext, in dem das Nibelungenlied erzählt?

All diese Fragen werden auf einer Führung durch die Burg beantwortet. Im Rundgang der Burg kann eine bunte Abfolge von Themenräumen erlebt werden, verknüpft mit den verschiedenen Motiven des Nibelungenliedes, der Geschichte des Bauwerks und der alltäglichen Lebenswelt seiner Bewohner. Für die Besucher wird anschaulich, im wörtlichen Sinn begreifbar dargestellt, z.B. die Themen Jagd, Kleidung, die Rolle der Frauen im Mittelalter und das Recht. An mehreren Stellen lädt die Ausstellung zum Mitmachen ein.

Eintrittspreise und Öffnungszeiten der Burg Prunn

PREISE:

Die Burgbesichtigung kostet 6,- Euro Eintritt regulär und 5,- Euro ermäßigt

Eine Kombikarte für die Burg Prunn und die Befreiungshalle Kelheim kostet regulär
Burg Prunn + Befreiungshalle Kelheim 9,- Euro und 8,- Euro ermäßigt

Eine weitere Kombikarte für die Burg Prunn, die Befreiungshalle Kelheim und die Walhalla kostet 12,- Euro regulär und 10,- Euro ermäßigt
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.

(Preise 2025)

ÖFFNUNGSZEITEN:

Von April bis Oktober ist die Burg täglich von 9-18 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass ist um 17 Uhr. Führungen finden zu jeder vollen Stunde statt.

Von November bis März ist die Burg von Dienstag bis Sonntag von 10-16 Uhr geöffnet
(Montags ist die Burg geschlossen, außer am 1. November, 6. Januar + ggf. Ostermontag)

Führungen finden zu folgenden Uhrzeiten statt: 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 13.30 Uhr, 14.30 Uhr und 15.30 Uhr.

Geschlossen ist die Burg außerdem am: 1. Januar sowie Faschingsdienstag, 24./25./31. Dezember

Die Besichtigung der Burg ist nur im Rahmen einer Führung möglich und mit einer begrenzten Teilnehmerzahl. Die Dauer der Burgführung ist ca. 45 Minuten.

(Alle Angaben sind sorgfältig von mir recherchiert aber ohne Gewähr. Die Informationen zum Eintritt und Öffnungszeiten findest Du auch nochmal hier.)

Rückweg von der Burg Prunn nach Riedenburg

Der Rückweg erfolgt auf demselben Weg, auf dem Du hochgekommen bist, bis zur Wegkreuzung. Hier geht es nun links weiter und Du folgst der Beschilderung – die sich auf einem Holzschild auf einem Stein befindet „Felspatieweg Friedrichsruh nach Prunn“.

Der Wanderweg führt Dich vorbei an einem mächtigen und wunderschönen Felsüberhang der „Friedrichsruh“ genannt wird. An diesem Felsüberhang kann geklettert werden.

Nach dem Felsüberhang geht´s weiter auf dem Höhenweg Richtung Markt Prunn. Du hast auf diesem Weg weitere wunderschöne Panoramaaussichten auf die umliegende üppig grüne Vegetation und den Main-Donau-Kanal.

Angekommen im Ortsteil Prunn folgst Du der Prunner Bergstraße hinab, passierst das Ortsschild und biegst rechts in den Scheibelweg ein. Am Ende des Scheibelweges geht die Straße in einen Pfad über. An Feldern und Wiesen vorbei geht es weiter zurück in Richtung Riedenburg.

Kurz vor Emmerthal das sich rechts befindet biegst du links auf den Schotterweg ab. Diesem folgst du bis du unten am Weg nach rechts abbiegst. Hier findest Du auch Markierungen.

Kurz danach folgst du dem gut zu sehenden Wiesenpfad den Hang hinauf. Über ein paar Holzstufen geht es weiter bergauf und einige Zeit am Waldrand entlang. Du kannst dabei erneut herrliche Aussichten genießen wie der Aussicht auf Schloss Rosenburg und seinen Burgruinen Tachenstein und Rabenstein. Es gibt auch wieder ein paar Rastmöglichkeiten.

Der Waldweg endet an einem Wanderparkplatz. Dort überquerst Du die Staatsstraße und wanderst auf dem Gehweg bergab bis zum Markt Riedenburg. Du kommst an einer Tankstelle vorbei und links an der St. Anna Mädchenrealschule.

Die große Stadtbrücke auf der linken Seite, die ebenfalls den Namen St. Anna trägt, überquerst Du und am Ende der Brücke biegst Du wieder nach links ab. Jetzt wanderst du immer geradeaus weiter, bis zu in ca. 500 Meter zurück am Parkplatz „An der Altmühl“ der sich auf der rechten Seite befindet.

2 weitere Wandertipps in und um Riedenburg:

1.) Rechts an der Stadtbrücke St. Anna ist ein Großparkplatz von dort aus kannst Du auch eine schöne kurze Wanderung zum Schloss Eggersberg machen. Der Wanderweg ist bis auf den ersten steilen Anstieg eher leicht. Im Schloss Eggersberg kannst Du das Schlossmuseum besuchen und neben dem Schloss gibt es eine Burgruine, die eine tolle Aussichtsplattform hat, von der aus Du wieder eine wunderschöne Panoramaaussicht hast.

2.) Ebenso kannst Du – in ca. 9 km Entfernung, eine weitere kleine Rundwanderung machen, und zwar zu 4 Sehenswürdigkeiten in Essing. Auf dieser Rundwanderung kommst Du vorbei an der sehr bekannten Tatzlwurmbrücke, dem „Blautopf“, der Burg Randeck – von der aus du auch wieder eine wahnsinnig tolle Aussicht hast, und an der alten „Bruck mit Bruckturm“.

Plane, entdecke und erlebe 💚 Bis zum nächsten Blogartikel! Deine Ramona

Hinweis: Weltnaturliebe übernimmt keine Haftung für den Zustand der Wanderwege als auch für Unfälle. Die Nutzung der angegeben Wegbeschreibungen geschieht auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Tourenvorschläge ist ausgeschlossen.

Merke Dir den Beitrag auf Pinterest

|

MEHR WANDERTIPPS FÜR DICH

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar