Naturschutzgebiet Klamm & Kastlhäng | Burg Prunn
Das Naturschutzgebiet Klamm und Kastlhäng liegt im schönen Altmühltal bei Riedenburg in Niederbayern. Es ist ein sehr malerisches und sehenswertes Naturgebiet in der Region. Ob Naturliebhaber, Familienausflug oder begeisterter Fotograf, das Naturschutzgebiet Klamm und Kastlhäng bieten für jeden etwas. Auch die Burg Prunn, die als die schönste im Altmühltal gilt, kannst Du auf dieser Naturreichen Panoramawanderung entdecken.
Tourendetails
Startpunkt der Wanderung Burg Prunn / Parken: Kleiner Parkplatz an der Straße „An der Altmühl“ in Riedenburg
Länge: ca. 12 km | Rundwanderweg – Panormamawanderweg
Wanderzeit: ca. 4 Stunden
Schwierigkeit: mittel
Familien- und Kinderfreundlich.
Nicht für Kinderwagen geeignet.
Von Riedenburg zum Naturschutzgebiet Klamm
Vom Parkplatz aus folgst Du der Straße „An der Altmühl“ bis zum Ende. Du überquerst die Staatsstraße ST2231 und folgst ca. 25 Meter der Bahnhofstraße, bis Du in den Postkellerweg einbiegst. Nach ca. 200 Metern verlässt Du den Postkellerweg und folgst der Beschilderung des Jurasteigs bzw. des Altmühltal-Panoramaweges. Ca. 3,4 Kilometer wanderst Du durch den farnenreichen Wald, bis Du an der Klamm ankommst.
Hinweis: Circa nach 3/4 des Weges kam bei uns ein Stück Wald, das bei uns eingezäunt war. Hier sind wir rechts am Zaun vorbei und nach ca. 200 Metern konnten wir wieder links weiter auf dem Waldweg Richtung Klamm weiterwandern.
An der Klamm bis zur Oberen Klammhöhle
Am Naturschutzgebiet Klamm angekommen steigst Du die Steintreppe bis ganz nach oben und macht einen Abstecher auf den Aussichtsfelsen. Vom Aussichtsfelsen aus hast Du einen ersten tollen Blick auf die gegenüber liegende Burg Prunn. Der Weg führt Dich weiter durch das Naturschutzgebiet Klamm und an der Oberen Klammhöhle vorbei.
Die Höhle ist sehr beeindruckend. Wenn Du eine kleine Kletterpatie einlegen möchtest, kannst Du in die Höhle klettern. Hier haben Kinder ein paar rotfarbene Handabdrücke hinterlassen, die die Höhle wieder etwas urzeitlicher wirken lassen. 🙂
Vom Naturschutzgebiet Klamm zur Burg Prunn
Der Weg führt Dich weiter durch den Wald hinunter in das Örtchen Einthal. Dort überquerst Du die Brücke über den Main-Donau Kanal und wanderst weiter Richtung Nusshausen. In Nusshausen folgst Du der Treppe, die teilweise steil bergauf zur Burg Prunn führt.
Hinweis: Die Treppe Richtung Burg Prunn, befindet sich zwischen zwei Häusern. Die Beschilderung des Jurasteiges bzw. des Altmühltal Panoramaweges ist zwischen den beiden Häusern aber zu erkennen, wenn man die Augen ein wenig offen hält 😉.
Nach dem mühsamen Aufstieg zur Burg wirst Du mit einem wunderschönen Ausblick auf das Altmühltal belohnt. Du kannst die Wanderung für eine rund 45-minütige Burgführung unterbrechen und/oder Du kannst dich in der Burgstube für den Rückweg stärken.
Wissenswertes über die Burg Prunn
Die Burg Prunn steht auf einem nahezu fast senkrecht emporragendem Jurafelsen hoch über dem Tal der Altmühl. So beeindruckend die Burg aus der Ferne aussieht, so beeindruckend sind auch die Ausblicke von der Burg auf das Flusstal der Altmühl. Erstmals erwähnt werden 1037 Herren von Prunn. Sie wählten den Ort der Burg gewiss auch wegen ihrer günstigen Lage an mehreren Verkehrswegen aus. Die Burg selbst stammt aus der Zeit um 1200. Dies war auch die Blütezeit des Burgenbaus. Der 31 Meter hohe Bergfried gehört zu den ältesten Bauteilen der Burg Prunn.
Herzog Ludwig von Bayern erwarb 1288 die Burg von den Herren von Prunn-Laaber. Der Herzog versah in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts das Geschlecht der Fraunberger von Haag mit der Burg. Noch heute ziert das Wappen, der Schimmel auf rotem Hintergrund, sichtbar die Burg.
Die Burg Prunn muss im späten Mittelalter auch kulturell von überregionaler Bedeutung gewesen sein. 1566, nach dem Tod des letzten Fraunberger-Grafen, fand Wiguläus Hund, auf der Burg den Prunner Codex. Dieser ist die viertälteste vollständige Handschrift des Nibelungenliedes. 1575 gelangte die Handschrift nach München in die herzogliche Bibliothek. Heute ist sie in der Bayerischen Staatsbibliothek zu finden.
Wer fand die Handschrift auf Prunn, welche Hinweise gibt es zu den Burgherren, was war der kulturgeschichtliche Kontext, in dem das Nibelungenlied erzählt?
All diese Fragen werden auf einer Führung durch die Burg beantwortet. Im Rundgang der Burg kann eine bunte Abfolge von Themenräumen erlebt werden, verknüpft mit den verschiedenen Motiven des Nibelungenliedes, der Geschichte des Bauwerks und der alltäglichen Lebenswelt seiner Bewohner. Für die Besucher wird anschaulich, im wörtlichen Sinn begreifbar dargestellt, werden z.B. die Themen Jagd, Kleidung, die Rolle der Frauen im Mittelalter und das Recht. An mehreren Stellen lädt die Ausstellung zum Mitmachen ein.
Wir konnten die Ausstellung, als wir da waren, leider aufgrund von Corona nicht besuchen, werden das aber definitiv nachholen. 🙂
Chronik der Burg Prunn
1037 – Erstmalige Erwähnung eines Wernher von Prunn
Um 1200 – Gründungszeit der Burg Prunn
1288 – Wernher VII. von Praiteneck verkauft die Burg für 80 Pfund Regensburger Pfenninge an Herzog Ludwig von Bayern und erhält sie als Lehen zurück.
1338 – Hans I. von Fraunberg von Haag kauft die Burg Prunn
1405 – 1478 – Hans VII. Fraunberger von Prunn hat zahlreiche Ämter, u.a. ist er Hauptmann zu Regensburg, herzoglicher Pfleger zu Riedenburg und Hofmeister.
1465 – Fraunberger von Haag werden durch den Kaiser in den (Reichs-) Freiherrnstand erhoben, auch Hans von Prunn wird Freiherr.
1467 – Die Burg Prunn, wird von Hans, an seinen Sohn Sigmund als Sitz übergeben.
1476 – Zum Erben der Haager Linie und des Reichslehens wird Sigmund von Prunn ernannt.
1491 – Burg Prunn wird durch die Truppen Herzog Albrechts IV im Löwlerkrieg beschädigt.
1521 – Sigmund von Prunn stirbt. Ungeteilt im Testament vererbt er seinen Enkeln Ladislaus und Leonhard die Grafschaft.
1555 – Bekommt Herzog Albrecht V. die schriftliche Zusage vom Kaiser, falls Ladislaus ohne legitimen männlichen Erben stirbt, dass er die Reichsgrafschaft Haag als Lehen erhält
1566 – Das Haus Fraunberg von Haag zu Prunn endet mit dem Tod von Ladislaus ohne Erben.
1567 – Herzog Albrecht V. erhält die Burg Prunn
Um 1567 – Wiguläus Hund entdeckt die älteste Handschrift des Nibelungenliedes, den Prunner Codex. 1575 übergibt er den Codex Herzog Albrecht.
1570 – Um 18.000 Gulden, verkauft Herzog Albrecht Schloss und Hofmark Prunn an den herzoglichen Rat Karl Köckh zu Bodenmais und Mauerstetten.
1646 – Feldmarschallleutnant Georg von Truckmiller kauft die überschuldete Hofmark
1672 – Um 31.000 Gulden kauft der Ingolstädter Jesuitenrektor Jacob Rassler die Burg und die Hofmark Prunn.
1673 – Baumaßnahmen am Dach und am Palas.
Ab 1700 – Umbau der Kapelle
1781 – Der Malteserorden bayerischer Zunge übernimmt die Burg bis zur Auflösung des Ordens 1822
1823 – Die Burg gelangt in die Staatsobhut.
ab 1826 – Auf nachdrücklichen Einsatz König Ludwig I. hin werden Restaurierungsmaßnahmen unternommen.
1946 – Übernahme der Burg durch die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Museale Einrichtung der Burg und umfassende bauliche Instandsetzung
Anzeige
Eintrittspreise & Öffnungszeiten Burg Prunn
Eintrittspreise 2023:
6,- Euro regulär · 5,- Euro ermäßigt
Kombikarte
Burg Prunn + Befreiungshalle Kelheim
9,- Euro regulär / 8,- Euro ermäßigt
Kombikarte
Burg Prunn + Befreiungshalle Kelheim & Walhalla
12,- Euro regulär / 10,- Euro ermäßigt
Freier und ermäßigter Eintritt
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich 9-18 Uhr | letzter Einlass: 17 Uhr
Führungen zu jeder vollen Stunde
November bis März: 10-16 Uhr
(Montag geschlossen, außer am 1. November, 6. Januar + ggf. Ostermontag)
letzter Einlass: 15 Uhr
Geschlossen am: 1. Januar sowie Faschingsdienstag, 24./25./31. Dezember
Die Besichtigung der Burg ist nur im Rahmen einer Führung möglich (begrenzte Teilnehmerzahl, Dauer ca. 45 Minuten).
(Alle Angaben sind sorgfältig von mir recherchiert aber ohne Gewähr. Die Eintrittspreise findest Du auch nochmal hier.)
Rückweg nach Riedenburg
Der Rückweg erfolgt auf dem selben Weg auf dem Du hochgekommen bist. Am Wasserhäuschen das sich rechts befindet zweigt sich der Weg nach rechts ab. Du folgst der Beschilderung – die sich auf einem Stein befindet „Felspatieweg Friedrichsruh nach Prunn“.
Der Weg führt Dich vorbei an einem wunderschönen Felsüberhang der „Friedrichsruh“ genannt wird. Du kannst es Dir hier – auf der dort stehenden Bank gemütlich machen, und einen Augenblick die Stille genießen.
Weiter geht es auf dem Höhenweg Richtung Prunn. Du hast auf diesem Weg immer wieder wunderschöne Ausblicke auf das Altmühltal und den Main-Donau-Kanal.
Angekommen im Ortsteil Prunn folgst Du der Bergstraße hinab und biegen rechts in den Scheibelweg ein. Der Weg geht am Ende in einen Pfad über, der oberhalb der Felder und Wiesen Richtung Riedenburg führt. Kurz vor der Kapelle in Emmerthal biegst Du in den Weg nach rechts ab.
Gleich danach haltest Du dich links und wanderst auf einem Wiesenweg den Hang hinauf. Über Holzstufen geht es für Dich weiter bergauf und Du wanderst einige Zeit am Waldrand entlang. Du kannst dabei herrliche Aussichten auf Riedenburg mit dem Schloss Rosenburg und seinen Burgruinen Tachenstein und Rabenstein genießen.
Der Weg verläuft weiter bis zu einem Wanderparkplatz, an dem Du die Straße überqueren musst.
Hast Du die Straße überquert, wanderst Du die Straße bis zum Markt Riedenburg am Gehweg hinunter. Rechts kommst Du an einer Tankstelle vorbei und links an der St. Anna Mädchenrealschule.
Du überquerst die große Stadtbrücke die ebenfalls den Namen St. Anna trägt und befindest Dich wieder in Riedenburg.
Am Ende der Brücke biegst Du nach links ab und wanderst immer geradeaus, ca. 500 Meter bis zum Parkplatz „An der Altmühl“ der sich auf der rechten Seite befindet. Hier endet die Tour.
Info: Rechts an der Stadtbrücke St. Anna ist ein Großparkplatz von dort aus kannst Du auch eine schöne kurze Wanderung zum Schloss Eggersberg machen.
Gefallen Dir Wissenswerte Infos zu Sehenswürdigkeiten? Ich würde mich freuen, wenn Du mir ein Antwort dazu in den Kommentaren hinterlässt, dann werde ich das in zukünftigen Blogartikeln gerne weiter mit einbauen. 🙂
Plane, entdecke und erlebe 💚 Bis zum nächsten Blogartikel! Deine Ramona 😉
Hinweis: Weltnaturliebe übernimmt keine Haftung für den Zustand der Wanderwege als auch für Unfälle. Die Nutzung der angegeben Wegbeschreibungen geschieht auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Tourenvorschläge ist ausgeschlossen.
WEITERE WANDERTIPPS FÜR DICH:
Keine Kommentare